Warum werden Kleidungsstücke des Typs 3 und 4 mit einer versiegelten Naht hergestellt?

Kürzlich haben wir auf dem europäischen Markt mindestens ein Kleidungsstück mit gebundenen Nähten entdeckt, das angeblich nach EN 14605, Typ 4, zertifiziert ist. Es gibt mehrere Gründe, warum dies nicht stimmen kann, und wir raten den Anwendern, bei solchen Produkten vorsichtig zu sein. Eine gebundene Naht ist keine versiegelte Naht, und Kleidungsstücke vom Typ 3 und 4 sollten versiegelte Nähte haben. Dieser Artikel erklärt, warum.

Es gibt im Allgemeinen vier Arten von Nähten, die bei chemischer Einweg-Arbeitskleidung verwendet werden. "Versäuberte" (d. h. genähte), "gebundene", "geschweißte" (entweder mit Ultraschall oder auf andere Weise) und "genähte und abgeklebte" Nähte. Nur die beiden letztgenannten, "geschweißte" und "genähte und abgeklebte" Nähte, bieten eine flüssigkeitsdichte Abdichtung. Versäuberte und gebundene Nähte bieten KEINE Dichtung, da beide Löcher aufweisen, durch die der Faden läuft und durch die Verunreinigungen eindringen oder einziehen können.

englisch_gebundene_Naht_Konstruktion.jpgVor allem die gebundene Naht sorgt für Verwirrung. Dabei werden die beiden Stoffteile in einer "Stoß"-Konfiguration zusammengebracht und ein separater Stoffstreifen wird um die beiden Stoffkanten gewickelt und entlang der Nahtlänge festgenäht. Obwohl dies wohl eine Verbesserung gegenüber einer normalen Versäuberungsnaht darstellt, ist es keine versiegelte Naht, da sie immer noch Stichlöcher aufweist - im Wesentlichen offene Wege, durch die eine Flüssigkeit oder Staub eindringen kann - insbesondere, wenn die Naht belastet wird, so dass sich die Löcher "öffnen" und einen noch freieren Durchgang ermöglichen. Außerdem kann der Faden selbst ein wahrscheinlicher Weg für das Eindringen einer Flüssigkeit sein, da er oft ein ausgezeichnetes Dochtmedium darstellt.

Dieses Thema ist wichtig, denn während vor 2005 eine Reihe von Kleidungsstücken des Typs 4 auf dem Markt waren, die mit gebundenen Nähten hergestellt wurden, sind diese seit 2005 aus Gründen, die weiter unten erläutert werden, vom Markt genommen worden. In jüngster Zeit sind wir jedoch in Europa auf einige Kleidungsstücke mit gebundenen Nähten aufmerksam geworden, die im Allgemeinen von asiatischen Herstellern importiert werden und offenbar nach Typ 4 zertifiziert sind. Das ist gefährlich. Es gibt sehr gute Gründe, warum Verbindungsnähte SOLLEN, und mindestens einen praktischen, auf Normen basierenden Grund, warum Verbindungsnähte von der Verwendung in Kleidungsstücken des Typs 3 und 4 ausgeschlossen sind.

Warum Verbindungsnähte bei Kleidungsstücken des Typs 3 und 4 ausgeschlossen sein SOLLTEN

Gebundene_Naht.jpgDer Hauptzweck von Schutzkleidung des Typs 3 und 4 ist der Schutz vor gefährlichen flüssigen Chemikalien. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Chemikalien mit höherem Risiko, bei denen die Folgen eines Versagens des Schutzes, selbst bei geringen Mengen, relativ hoch sein können (wobei sich der Begriff "Versagen" auf ein gewisses Eindringen der Flüssigkeit bezieht). Im Gegensatz dazu handelt es sich bei Anwendungen des Typs 6 in der Regel um Flüssigkeiten wie z. B. Aerosolfarben, bei denen die Folgen eines Versagens relativ gering sind, so dass eine unversiegelte Naht akzeptabel ist. In Anbetracht der Tatsache, dass sowohl Anwendungen des Typs 3 als auch des Typs 4 zu einer gründlichen Durchtränkung des Kleidungsstücks führen können (der Hauptunterschied liegt im Druck und in der Art des Sprühstrahls), scheint es ein unannehmbar hohes Risiko zu sein, eine gebundene Naht zu verwenden, bei der die Folgen eines relativ geringen Eindringens gravierend sein könnten.

genähte_und_geklebte_Naht.jpgDaher würden wir immer empfehlen, dass jedes Kleidungsstück des Typs 3 oder 4 sollte mit einer versiegelten Naht hergestellt werden. Bis zur letzten Überarbeitung der EN 14605 im Jahr 2005 war die Norm für Kleidungsstücke des Typs 3 und 4war dies eine Frage der Debatte. Bis dahin war der einzige Aspekt der vorgeschriebenen Prüfungen, der von der Nahtkonstruktion eines Kleidungsstücks beeinflusst werden konnte (mit Ausnahme der Nahtfestigkeit), die "Typenprüfung" des fertigen Kleidungsstücks, bei der der Anzug mit einer Flüssigkeit besprüht wird, wobei Art und Druck der Besprühung darauf abgestimmt werden, ob es sich um Typ 3 oder Typ 4 handelt. Dabei wird die auftretende Durchdringung bewertet. In einigen Fällen hat dieser Test dazu geführt, dass einige Kleidungsstücke, die mit gebundenen Nähten konstruiert wurden, den Typ 4 bestanden haben... und eine Reihe solcher Kleidungsstücke waren auf dem Markt - obwohl man sagen muss, dass dies wahrscheinlich eher eine Frage des Glücks bei dem Test war als eine gute Planung oder Konstruktion des Kleidungsstücks. Seit der Überarbeitung der Norm im Jahr 2005 ist eine versiegelte Naht jedoch eine Anforderung der Norm - auch wenn eine Anforderung, die implizit und nicht implizit angegeben.

Warum gebundene Nähte bei Kleidungsstücken des Typs 3 und 4 (jetzt) ausgeschlossen sind

Eine der Überarbeitungen in der 2005 aktualisierten Norm betraf die Anforderungen an die Permeationsprüfung von Nähten gegen eine Chemikalie. Die Einzelheiten finden sich in Abschnitt 4.2:

en_14605_excerpt_clause_4.11_image_1.jpg

[Anmerkung: EN 463 und EN 468: Im Jahr 2005 waren dies die Normen für die Sprühtests für fertige Kleidungsstücke (Jet und Spray). Sie wurden inzwischen durch die Prüfnummern EN ISO 17491-3:2008 und EN ISO 17491-4:2008+A1:2016 ersetzt, wobei sich die Prüfungen nicht geändert haben. Die Norm EN 14605 wird derzeit überarbeitet und die Verweise werden aktualisiert, sobald eine überarbeitete Version veröffentlicht wird].

Die wichtigsten Teile sind hervorgehoben. Der Abschnitt verweist auf EN 14325:2003, Abschnitt 4.11. EN 14325 ist die Norm, in der alle Leistungsklassen definiert sind.

Clause_4.11_-_excerpt_from_EN_14325.jpg

Lassen Sie uns zusammenfassen, was diese Klauseln bedeuten.

1) Die Norm EN 14605 (Typ 3 und 4) besagt, dass alle Nähte, die "im Gebrauch exponiert" sind, gemäß Abschnitt 4.11 der Norm 14325 auf ihren Widerstand gegen die Permeation von Flüssigkeiten geprüft werden sollten. Welche Nähte sind "im Gebrauch exponiert"? Nun, für praktische Zwecke können wir davon ausgehen, dass alle Nähte "exponiert" sind... Ich bin mir nicht sicher, ob jemand den Schutz gegen eine gefährliche Chemikalie auf die Garantie stützen möchte, dass JEDE Naht des Kleidungsstücks NIEMALS "exponiert im Gebrauch" ist!

2) Die im Permeationstest erreichte Leistungsklasse muss mindestens Klasse 1 sein - oder >10 Minuten. (Es könnte argumentiert werden, dass diese Aussage nur für die Anforderung an PB (Partial Body)-Kleidung gilt - aber das wäre eine Manipulation der Norm und würde ihrer grundlegenden Intention widersprechen - welchen Sinn hätten Nähte in Teilkörper-Kleidung, die einen Mindeststandard von Klasse 1 erreichen, während ein Vollkörper-Kleidungsstück nur eine Leistung von weniger als 10 Minuten erreichen muss?

3) Beachten Sie, dass keine der beiden Normen eine bestimmte zu prüfende Chemikalie vorschreibt. Der Test kann also mit JEDER Chemikalie durchgeführt werden, und während die meisten seriösen Hersteller Permeationstests mit einer Reihe von Chemikalien durchführen, verlangt die Norm eigentlich, dass nur EINE getestet wird und dass eine Mindestleistung der Klasse 1 erreicht wird.

Kurz gesagt, die Norm EN14605 Typ 3 und 4 verlangt, dass sowohl das Gewebe als auch die Naht auf Permeationswiderstand gegen mindestens eine Chemikalie getestet werden und dass eine Mindestleistung der Klasse 1 oder mehr als 10 Minuten erreicht wird. Und hier ist der Punkt bezüglich der Nahtkonstruktion. Wie wir beschrieben haben, ist eine gebundene Naht nicht versiegelt; sie hat Stichlöcher. Es ist undenkbar, dass eine nicht versiegelte Naht in einem Permeationstest gegen irgendeine Chemikalie unter irgendwelchen Umständen eine Klasse 1 erreichen könnte. Ganz einfach, eine gebundene Naht könnte diese Anforderung nicht bestehen; ipso-facto kann kein Kleidungsstück mit gebundener Naht als Typ 3 oder 4 zertifiziert werden.

Schlussfolgerung

Aus diesem Grund wurden in der Zeit nach der Überarbeitung der Norm für Typ 3 und 4 im Jahr 2005 Kleidungsstücke des Typs 4 mit gebundenen Nähten vom Markt genommen, und aus diesem Grund sollten jetzt KEINE zertifizierten Kleidungsstücke des Typs 4 mit gebundenen Nähten auf dem Markt sein. Alle Kleidungsstücke, bei denen dies der Fall zu sein scheint, müssen falsch zertifiziert sein und sollten vermieden werden.

Daraus ergibt sich eine weitere Schlussfolgerung: Seit 2005 sollten alle Kleidungsstücke des Typs 3 und 4 mindestens einen chemischen Permeationstest an einer Naht haben, der mindestens die Klasse 1 erreicht. Es wäre lohnenswert, sich zu vergewissern, dass dies bei dem von Ihnen verwendeten Kleidungsstück durchgeführt wurde.

Chemikaliensicherheit - Zeitbericht

Unsere Safe-Wear-Time-Bewertung gibt die effektive Höchstdauer an, die ein Schutzanzug bei einer bestimmten Anwendung getragen werden kann, bevor eine mögliche Leckage zu einer Schädigung des Trägers führt. Diese basiert auf der Gesamtleckage, die sich aus der Permeation des Gewebes und der möglichen Leckage des Schutzanzugs ergibt, auf den Parametern Ihrer Anwendung (z. B. Temperatur) und auf den definierten Toxizitätsschwellenwerten (TL's, siehe Registerkarte oben) für die Chemikalie.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Drucken
E-Mail

Verwandte Beiträge

Bergbauwagen im unterirdischen Tunnel
Arbeitssicherheit in der Metallurgie und bei Nichteisenmetallen: Lakeland Sicherheitsleitfaden für Schutzkleidung

In der Welt der industriellen Produktion sind die Metallurgie und die Nichteisenmetallindustrie von entscheidender Bedeutung, da sie wichtige Rohstoffe für unzählige...

Sperrgebiet Im Krankenhaus für den Patienten Covid 19, der behandelt wird.
Die versteckten Gefahren von Nachlässigkeit bei der PSA im OP

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer sterilen chirurgischen Umgebung und die Minimierung von Infektionsrisiken. Die ordnungsgemäße Verwendung von sterilen...

Arbeiter in Schutzkleidung beim Aufsammeln von Staub vom Boden
Der Balgeffekt erklärt: Wie sich der Luftstrom auf den Staubschutz auswirkt

Der Schutz vor gefährlichem Staub ist eine komplexe Herausforderung. Während Staub oft eine Gefahr für die Atemwege oder das Verschlucken darstellt, ist der Körperschutz...

Wie können wir Ihnen bei der Suche helfen?